Patronatsfest am 10. Juli 2025

In der Abendmesse am Donnerstag, den 10. Juli 2025 feierte die Gemeinde St. Kilian Welda ihr Patronatsfest.

Im Anschluss daran wurde von Pfarrer Pieper das neue Kreuz neben der Kirche gesegnet.

Das alte Missionskreuz aus Sandstein musste abgebaut werden, da es im Laufe der Zeit brüchig geworden war. Otto und Tobias Flaskamp bauten aus Eichenholz ein neues Kreuz, mit einem Witterungsschutz aus Kupfer auf der Oberseite. Das Kreuz wurde auf dem verbliebenen Sandsteinsockel montiert.

Den beiden Schreinermeistern sagen wir für diese hervorragende Arbeit ein herzliches Dankeschön. Pfarrer Pieper wies bei der Segnung darauf hin, wie wichtig die Verbindung des Kreuzes zwischen Gott und er Gemeinde ist. Die zahlreichen Gottesdienstbesucher verbrachten danach noch einige gesellige Stunden auf dem Kirchhof.

Patronatsfest Kath. Pfarrgemeinde St. Kilian Welda

Majestäten und Hofstaat strahlten und begeisterten Welda bei Sonnenschein

Am Wochenende wird wieder Schützenfest gefeiert in Welda und in und um die Iberg-Halle.

Am Samstagnachmittag zogen die Kugelsburg Musikanten bereits durch Welda. Im Ort wehten die Fahnen und es erklang die Blasmusik der Ständchen für das Königspaar, Vorstand, Offiziere und Ehrenmitglieder. Nach der Schützenmesse ging es zur Iberg-Halle um am Schützenball mit der Partyband Frankenkracher teilzunehmen.

Heute standen die Abholung der Majestäten Ralf & Ute Stolte und deren feierliche Krönung auf dem Festplatz an.

Die Straßen von Welda waren im gewohnten „Schützenfest Stil“ geschmückt, die Flaggen gehisst und die Vorfreude war groß.

(von Links) Leo Stolte mit den Majestäten Ute & Ralf Stolte

Auf dem prall gefüllten Festplatz erwarteten viele Besucher und Abordnungen der benachbarten Schützenvereine das Königspaar von Welda, um an der zeremoniellen Krönung der Majestäten teilzunehmen, den  großen Festumzug zu bestaunen und den Majestäten und ihrem Hofstaat zuzujubeln.

Diesmal gab es gleich doppelten Jubel für unser Königspaar aus 2025, welches auch als Jubelpaar bereits im Jahr 2000 Welda regierte. Zudem sind sie das einzige  Weldaer Königspaar, das auch die Stadtkönigwürde von Warburg errang.

Ralf & Ute Stolte strahlen in einer prachtvoll geschmückten Kutsche

Dem Hofstaat 2025 zu dem Andre & Natalia Martin, René & Nadine Kaiser, Jendrik & Debora Becker, Kai Bittner & Nele Hamel, die Hofdamen Daniela Dillmann & Sandra Stolte sowie die Königsoffiziere Adrian Martin & Leo Stolte gehören, begleiten die Majestäten während ihrer Regentschaft.

Auch das diesjährige Kinderkönigspaar von Welda, Maxim Martin und Lena Rechau, marschierte mit seinem Hofstaat mit auf dem Festplatz.

Nach dem Festumzug erfreuten sich die Weldaer an Kaffee und selbstgebackenen Torten und Kuchen, was sich Königin Ute Stolte für das diesjährige Fest gewünscht hatte. Die Weldaer Frauen haben wieder – wie früher traditionell – fleißig gebacken und viele halfen bei den zwei großen Kuchenbuffets mit.

Umrahmt wurde der Nachmittag von den bläsernen Einlagen der Kugelsburg Musikanten, bis die große Polonaise um 20:00 Uhr auf dem Festplatz beginnt.

Im Anschluss wird DJ Sascha für musikalische Stimmung auf dem festlichen Königsball sorgen.

Impressionen vom Schützenfest

 

 

Dorfgemeinschaft Welda schafft Mieten für Vereine und Gruppen ab

Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Welda legt in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 den Grundstein für mehr gemeinschaftliche Aktivitäten.
Vorstand Dorfgemeinschaft Welda 23.06.2025

Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Welda (von links) Vorsitzender Holger Sprenger, Schriftführerin Diana Blume, Kassierer Hubert Ashauer und 2. Vorsitzender Thomas Multhaupt.

Neben der Koordination der örtlichen Vereine und Gruppen unterhält und betreibt die Dorfgemeinschaft Welda auch das Dorfgemeinschaftshaus und die Iberg-Halle.

Sie stellt ihre Räumlichkeiten für die Sportstunden der Kinder vom örtlichen Adolph-Kolping-Kindergarten, für die Jugendgruppenstunden der Kolpingsfamilie sowie für Ehrenamtsabend, Dorffest, Grillabend, St. Martin und die Nikolausfeier mit Adventsmarkt völlig kostenfrei zur Verfügung und beheizt zudem die Räume individuell je ach Bedarf.

Für die zugehörigen Vereine und Gruppen gab es bisher eine vergünstigte Raumüberlassung und Anfang 2023 wurde zusätzlich noch eine Non-Profit-Möglichkeit eingeführt, bei der die Vereine, die mit ihren Veranstaltungen keine Einnahmen generieren, auch keine Kaltmiete für die Räume zahlen müssen.

Diese Möglichkeit wurde in den vergangenen zwei Jahren auch häufig von der örtlichen kfd Frauengemeinschaft und der Kolpingsfamilie für diverse Veranstaltungen genutzt und hat sich sehr gut bewährt. Insbesondere, da einige Ortsvereine große Teile ihrer Mitgliedsbeiträge an ihre Verbände abführen müssen.

Vorausschauende Investitionen, Reduzierung der Unterhaltungskosten, Energieeinsparungen, die aktuelle Vermietungssituation und dem daraus insgesamt resultierenden positiven Vereinsergebnis ermöglichen es der Dorfgemeinschaft heute die Weichen zu stellen und noch einen großen Schritt weiter zu gehen um die heimische Vereinsarbeit zu fördern. Die Anstrengungen der letzten vier Jahre haben sich gelohnt.

„Um die Bestrebungen der Dorfgemeinschaft und die ehrenamtliche Tätigkeit weiter zu fördern und unsere Mitgliedsvereine und Gruppen finanziell zu entlasten, haben wir vom Vorstand nun beschlossen, dass zukünftig für die Nutzung der Räumlichkeiten von ihnen generell keine Mieten, Heiz- und Verbrauchskosten mehr erhoben werden.“, so Holger Sprenger. „Es fallen nur noch etwaige Kosten für Müll, Reinigung sowie eine kleine Nebenkostenpauschale an.“

Damit öffnet die Dorfgemeinschaft eine große Tür für vielfältige Veranstaltungen ohne große finanzielle Belastungen.

„Mit dieser Maßnahme ermöglichen und erhoffen wir uns zukünftig noch mehr gemeinschaftliche Aktivitäten für alle Engagierten und Interessierten in Welda“, resümiert der Vorsitzende.

Der Beschluss kommt gerade rechtzeitig, damit auch der Heimatschutzverein Welda bei seinem diesjährigen Schützenfest, welches vom 28. bis 30. Juni stattfindet und der Förderverein des Adolph-Kolping-Kindergartens bei seinem nächsten Second-Hand Basar in der Iberg-Halle davon profitieren können.

Auf der Tagesordnung standen auch die Durchsprachen der Küchenangebote, benötigtes Mobiliar und die einzelnen Umbauaktivitäten und Gewerke zum Umbau und der Renovierung der Iberg-Halle.

Die Toilettenanlage wird komplett saniert, die Iberg-Halle erhält ein separates behindertengerechtes WC, eine neue Küche, Räume für die Dorfgemeinschaft und das Dorfarchiv sowie einen Multifunktionsraum als Mehrgenerationen-Treffpunkt.

Auch über die dringend notwendige Sanierung des in die Jahre gekommenen und verschlissenen Hallenbodens wurde ausführlich diskutiert. Diese steht nach den Umbau- und Renovierungsarbeiten als nächstes auf dem Programm.

Sandsteinkreuz auf dem Friedhof in Welda ehrenamtlich restauriert

Welda. Das große Sandsteinkreuz auf dem Friedhof in Welda ist in den letzten Monaten von Grund auf restauriert worden. Malermeister Uwe Varlemann aus Welda hat diese Arbeit ehrenamtlich ausgeführt.

„Als mich Uwe im letzten Winter fragte, ob er sich das Sandsteinkreuz auf dem Friedhof mal vornehmen dürfe, habe ich nicht lange gezögert.“, freut sich Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt über das Engagement des Weldaer’s. „Weil ich weiß, dass er ein guter Handwerker ist und die Restauration seine Leidenschaft, habe ich seiner Anfrage sofort zugestimmt und den Vorschlag unterstützt.“

Die Jesusfigur erstrahlt in neuem Glanz.

Uwe Varlemann kommt gebürtig aus Rhoden und betreibt dort ein Malergeschäft. Seit über 20 Jahren lebt er mit seiner aus Welda stammenden Ehefrau und seinen drei Kindern im Dorf an der Twiste.

Der Gemeindefriedhof am nördlichen Ortsrand von Welda wurde 1901 in Betrieb genommen. Aus dieser Zeit dürfte auch das Sandsteinkreuz stammen. Das vier Meter hohe Bauwerk steht auf der Nordseite am Ende des Weges unter zwei großen Linden, die ebenfalls über 100 Jahre alt sein dürften.

Die Jesusfigur im Zustand vor der Restauration. Die linke Hand und ein Teil des Unterarms fehlten.

Rund 120 Arbeitsstunden hat der selbständige Malermeister und ausgebildete Restaurator im Handwerk investiert, um das Kreuz wieder in einen guten Zustand zu versetzen.

Der Sandstein wurde behutsam gesäubert, die stählerne Haltestange an der Rückseite entrostet und neu lackiert. Im Sandsteinsockel wurde die nicht mehr lesbare Inschrift erneuert.

Die Inschrift auf dem Sockel hat Uwe Varlemann erneuert.

 

 

 

Die größte Herausforderung war die Jesusfigur, die nach Varlemann’s Einschätzung aus der Nachkriegszeit stammen dürfte. Aufgrund des Alters und witterungsbedingter Einflüsse war die Figur in einem schlechten Zustand. Zudem war der linke Unterarm abgefallen und nicht mehr vorhanden.

Nach einer Demontage der Figur wurde ihr wahrer Zustand sichtbar. Schäden am Korpus wurden von Restaurator Uwe Varlemann fachmännisch ausgebessert. Nach einer Materialanalyse hat er den fehlenden Unterarm orignalgetreu nachgebildet. Abschließend wurde eine neue Lasur in verschiedenen Farbnuancen aufgebracht.

Von links: Ortsheimatpfleger Jürgen Menne, Malermeister Uwe Varlemann und Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt am Sandsteinkreuz auf dem Friedhof.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Für die nächsten Jahrzehnte wurde dieses kleine Baudenkmal nun wieder konserviert und für die zukünftige Generation erhalten.

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt und Ortsheimatpfleger Jürgen Menne dankten Uwe Varlemann im Namen des Dorfes für die hervorragende Arbeit und die zahlreichen Arbeitsstunden und überreichten ihm für diesen ehrenamtlichen Einsatz ein kleines Präsent.

„Das ist meine Leidenschaft und meine Berufung, ich habe es für unser Dorf gerne gemacht und ich freue mich über das Ergebnis!“, sagte Uwe Varlemann bei der Übergabe des Präsents auf dem Friedhof.

Arbeitseinsatz vor dem Schützenfest

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt lädt die gesamte Bevölkerung von Welda, insbesondere auch die Mitglieder der Vereine und Verbände im Ort, zu einem Arbeitseinsatz vor dem Schützenfest ein.

Die Bereiche rund um die Iberg-Halle und die zentralen Plätze im Dorf sollen gereinigt und hergerichtet werden.

Der Arbeitseinsatz findet am Donnerstag, den 26.06.2025 ab 18:00 Uhr (Treffpunkt Iberg-Halle) statt.

Aufgrund der großen Bedeutung des Schützenfestes für die Dorfgemeinschaft steht das Dorf und die Iberg-Halle als zentraler Veranstaltungsort im Blickpunkt der Öffentlichkeit.

Als Dorfgemeinschaft sind wir bestrebt und motiviert, am Erfolg der Feierlichkeiten mitzuwirken und unseren Ort in einem guten Bild erscheinen zu lassen, so Hubertus Kuhaupt in seiner Einladung.

Dorfkaffeeklatsch im Juni in Welda

Die Kolpingsfamilie Welda veranstaltet den nächsten Dorfkaffeeklatsch am Mittwoch, 25. Juni 2025, um 15:00 Uhr im Café im Gutshaus auf dem Rittergut in Welda (bei gutem Wetter findet der Kaffeeklatsch im Freien statt).

ALLE Interessierten sind recht herzlich eingeladen. Der Unkostenbeitrag beträgt 7,00 €.

Verbindliche Anmeldungen sind bis 22. Juni 2025 bei Susanne Temme, Telefon 05641/50485, notwendig.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Kolpingsfamilie freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Einladung zum Schützenfest in Welda vom 28. – 30. Juni 2025

Unser Königspaar Ralf  & Ute Stolte mit seinem Hofstaat und der Vorstand des Heimatschutzverein Welda laden die gesamte Gemeinde vom 28. bis 30. Juni 2025 recht herzlich zum diesjährigen Schützenfest in die Iberg-Halle Welda ein. Es wird gebeten während der Festtage die Häuser in Welda zu beflaggen.

« Ältere Beiträge

© 2025 Welda

Designet by INMOTEK