Seite 2 von 31

Rentner AG im Einsatz für die Vogelwelt

Am Mittwoch, den 15. Februar traf sich die Weldaer Rentner AG bereits zum zweiten Mal im Februar zum gemeinsamen Einsatz für die Vogelwelt.

Das erste Team begann die in der Schreinerei Flaskamp angefertigten Ansitzstangen für Greifvögel, sogenannte Julen / Sitzkrücken in der Weldaer Gemarkung aufzustellen.

Von links: Otto Flaskamp, Ewald Wennekamp und Hans Bodemann

Das zweite Team zog mit schwerem Gerät in die Gemarkung, um die vergangene Woche erstellten Nistkästen aufzuhängen und die Altbestände zu kontrollieren und zu säubern.

Von links: Heinz Marquardt, Oswald Blömeke (im Traktor), Friedhelm Koch und Alexander Winkler

Vielen Dank für den Einsatz für den aktiven Naturschutz in unserem Dorf.

 

Tipps und Informationen:

NABU – Nistkästen selber bauen
LBV Praxistip – Ansitzstangen für Greifvögel

22.04.2023 – Böhmische Nacht in Welda

Der Heimatschutzverein Welda lädt am 22.04.2023 zur „Böhmischen Nacht“ ein.

Weitere Informationen gibt es hier:
www.heimatschutzverein-welda.de

 

Rentner-AG baut Nistkästen für die Vogelwelt

Die fleißigen Helfer der Weldaer Rentner-AG haben bei ihrem ersten Arbeitseinsatz in diesem Jahr Vogelnistkästen gebaut. Die Männer trafen sich dazu in der Tischlerwerkstatt Flaskamp im Fahrweg.

Die einzelnen Teile wurden sorgfältig zusammengefügt.

Schreinermeister Otto Flaskamp hatte das Holz zuvor zugeschnitten, so dass die Helfer direkt mit dem Bau der Nistkästen beginnen konnten. 21 Nistkästen wurden an einem Vormittag mit handwerklichem Geschick produziert.

21 Nistkästen wurden hergestellt, mit Regenschutz und anschließender Wetterschutzfarbe.

 

Beim nächsten Einsatz werden die Nistkästen im Dorf aufgehangen. Daneben sollen bereits ausgehangene Nistkästen überprüft, gereinigt und instandgesetzt werden. Zusätzlich werden Greifvogel-Sitzkrücken in der Gemarkung aufgestellt.

Die fleißigen Helfer der Weldaer Rentner-AG nach getaner Arbeit (v. l.): Heinz Marquardt, Dieter Dewenter, Holger Sprenger, Schreinermeister Otto Flaskamp, Friedhelm Koch, Franz Petry, Hans Bodemann, Oswald Blömeke, Alexander Winkler, Peter Martin und Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt.

Eine tolle Arbeit und ein Beitrag für den aktiven Naturschutz in unserem Dorf. Herzlichen Dank dafür!

Schockanrufe in Welda – Legen Sie sofort auf und verständigen Sie die Polizei

Die Neue Westfälische und das Westfalen-Blatt berichten heute über einen sogenannten „Schockanruf“, bei dem in Warburg von Betrügern eine fünfstellige Bargeldsumme erbeutet wurde.

https://www.nw.de/lokal/kreis_hoexter/w … iorin.html

Am Montag hat es so einen Anruf auch bei einer Weldaer Familie gegeben. Hier ist der Schwindel jedoch noch rechtzeitig aufgefallen. Die Angerufenen waren von der Masche überrascht und schockiert darüber, wie täuschend echt eine Notlage eines Angehörigen simuliert wurde.

Die Polizei würde so einen Anruf, in dem Geld für die angebliche „Auslösung“ eines Angehörigen gefordert wird, nie tätigen. Bei derartigen Anrufen sofort auflegen und die Polizei unter dem Notruf 110 verständigen.


Sprechen Sie mit ihren Angehörigen, Freunden oder Nachbarn über die Thematik und weisen Sie älteren Menschen auf dieses Phänomen der sog. Schockanrufe hin.

Arbeitseinsatz der Rentner-AG Welda

Der erste Arbeitseinsatz der Rentner-AG in diesem Jahr findet am Mittwoch, 08.02.2023, statt. Treffpunkt ist um 08:30 Uhr in der Schreinerwerkstatt Flaskamp (Fahrweg 6 – Zugang über Zur Alten Mühle).

Die Rentner-AG trifft sich jeden 2. Mittwoch im Monat um 08:30 Uhr.

Es sollen Nistkästen für die Gemarkung gebaut werden.

Interessierte Ruheständlerinnen und Ruheständler sind jederzeit herzlich willkommen!

Einladung zum Dorfkaffeeklatsch

Die Kolpingsfamilie Welda veranstaltet den nächsten Dorfkaffeeklatsch am Mittwoch, 15. Februar 2023 um 15:00 Uhr im „Café im Gutshaus“ auf dem Rittergut in Welda.
Alle Weldaerinnen und Weldaer sowie Interessierte sind recht herzlich eingeladen.

Anmeldung sind bis 12. Februar 2023 bei Susanne Temme, Telefon 05641/50485, notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Kolpingsfamilie freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft / Ortsbeiratssitzung

Jahreshauptversammlung am 10. Februar 2023 um 19:30 Uhr

Die Mitglieder des Weldaer Ortsbeirates treffen sich am Freitag, den 10. Februar 2023 zur Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Welda.

Holger Sprenger als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Welda e. V. lädt alle Vertreter der Weldaer Vereine und Gruppen zur Jahreshauptversammlung 2023 ein.

 

Darüber hinaus berichtet Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt über aktuelle Themen aus  der Dorfgemeinschaft und der Kommunalpolitik.

Die öffentliche Sitzung beginnt um 19:30 Uhr im Gasthof zum Treppchen.

Interessierte sind herzlich willkommen.

 

23 Einsätze fordern die Löschgruppe Welda – Nils Rosenthal soll neuer stellvertretender Löchgruppenführer werden

Löschgruppenführer Werner Menne konnte im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Welda neben aktiven Kameraden auch die Mitglieder der Ehrenabteilung und der Jugendfeuerwehr begrüßen.

Zu 23 Einsätzen wurde die Löschgruppe im Jahr 2022 alarmiert. Ausrücken mussten die Blauröcke zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung. Der Einsatzschwerpunkt lag auf der Bundesautobahn 44.

Im zweiwöchigem Rhythmus fanden die Übungsabende statt, in denen feuerwehrtechnisches Wissen erlernt und vertieft wurde. Ferner besuchten die Mitglieder Fort- und Weiterbildungen und unterstützten das Dorfgeschehen.

V.l.n.r.: Stellv. Leiter der Feuerwehr StBI Markus Müller, Löschgruppenführer Werner Menne, Nils Rosenthal, Carsten David,
Stellv. Löschgruppenführer Marius Flore, Ehrenmitglied Oswald Blömeke, Fabian Tegethoff, Christoph Menne, Stellv. Löschgruppenführer Henry Markowski, Marvin Fichtner, Vorstand Daniel Wennekamp, Vorstand Thomas Multhaupt, Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt.

Die Urkunde für die erfolgreiche Teilnahme an dem Feuerwehrleistungsabzeichen wurde der Löschgruppe durch den stellvertretenden Leiter der Feuerwehr Warburg Stadtbrandinspektor Markus Müller überreicht. Marvin Fichtner und Fabian Tegethoff erhielten für dreimalige Teilnahme am Leistungsnachweis das Abzeichen in Silber. Gold für fünfmalige Teilnahme erhielten Marius Flore und Carsten David. Der Kamerad Christoph Menne wurde für die dreißigmalige Teilnahme am Feuerwehrleistungsnachweis geehrt.

Nils Rosenthal absolvierte den Truppführerlehrgang. Der Maschinistenlehrgang wurde von Carsten David erfolgreich besucht. Tim Müller bildete sich auf einem Funk- und Kartenkundelehrgang weiter.

Nils Rosenthal folgt Henry Markowski in der stellvertretenden Löschgruppenführung

Brandmeister Nils Rosenthal soll nach dem Willen der Weldaer Feuerwehrmänner zukünftig, neben Marius Flore, neuer stellvertretender Löschgruppenführer werden. Über diese Personalie wurde im Rahmen einer Anhörung in der Versammlung beraten und sie einstimmig befürwortet. Die Nachbesetzung wird erforderlich, da Henry Markowski sein Amt nach langjähriger Tätigkeit zur Verfügung stellt. Die Ernennung von Nils Rosenthal erfolgt in Kürze durch die Wehrführung.

Ehrenmitglied der Löschgruppe Hauptbrandmeister Oswald Blömeke wurde eine Urkunde und ein Präsent für 50 Jahre Feuerwehrdienst überreicht.

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt bedankte sich im Namen des Ortes bei der Löschgruppe und der Feuerwehr für die ehrenamtlich geleistete Arbeit.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Welda

Designet by INMOTEK

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung