Seite 2 von 40

Weldaer Dorfkaffeeklatsch im Dezember

Die Kolpingsfamilie Welda veranstaltet den nächsten Dorfkaffeeklatsch am Mittwoch, 6. Dezember 2023, um 15:00 Uhr im Café im Gutshaus auf dem Rittergut in Welda.

Alle Weldaerinnen und Weldaer sowie Interessierte sind recht herzlich eingeladen. Für alle Teilnehmer wird es eine kleine Überraschung geben.

Anmeldungen sind bis zum 03. Dezember 2023 bei Susanne Temme, Telefon 05641/50485, notwendig. Es wird ein Unkostenbeitrag von 6,- Euro pro Person erhoben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Kolpingsfamilie freut sich auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ortsbeirat Welda trifft sich – Fragen oder Anregungen erwünscht

Am Dienstag, den 28. November 2023 findet um 19:30 Uhr die nächste öffentliche Mitgliederversammlung der Dorfgemeinschaft Welda e. V. in Verbindung mit der Ortsbeiratssitzung im Werkraum der Iberg-Halle statt.

Vorsitzender Holger Sprenger hat die Vorsitzenden und Sprecher der Vereine und Gruppen zum Austausch eingeladen. Neben der Erstellung des Veranstaltungskalenders 2024 sollen gemeinsame Aktivitäten abgestimmt werden.

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt wird über die aktuellen Entwicklungen im Dorf berichten und sich mit den Ortsbeiratsmitgliedern über die bisherigen und geplanten Aktivitäten und Maßnahmen austauschen.

Fragen oder Anregungen zur Dorfentwicklung können an Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt telefonisch an Tel. 0171 / 89 40 728 (auch Textnachrichten) oder per E-Mail an Ortsvorsteher@Welda.de unter Angabe des Namens und einer Kontaktmöglichkeit mitgeteilt werden.

„Hallo ich bin’s, dein Enkel ! …“ Was Sie über den Enkeltrick, Schockanrufe und Co. wissen sollten.

„Hallo ich bin`s dein Enkel. Ich kann kurzfristig an eine günstige Wohnung kommen. Dafür brauche ich schnell Geld für eine Anzahlung. Verrate aber nichts den anderen. Das soll eine Überraschung sein!“

oder, oder, oder …

So oder so ähnlich steigen Betrüger in die Masche „Enkeltrick“ ein, um ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen.

Die Kolpingsfamilie Welda bietet am 20.11.2023 um 16:00 Uhr einen Vortrag über das Phänomen „Enkeltrick“, Schockanrufe und Co. an. Dazu wird Kriminaloberkommissar Albert Ecke von der Kreispolizeibehörde Höxter die Teilnehmer aufklären und Präventionshinweise geben.

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Hydrantenüberprüfung im Wassernetz Welda

Die Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Warburg, Löschgruppe Welda, wird am Samstag, 04.11.2023, von 13:00 – 17:00 Uhr die Hydranten in Welda überprüfen. Das teilt die Hansestadt Warburg in einer Pressemitteilung mit.

Im Zuge dieser Maßnahme werden die Hydranten geöffnet und gespült. Es ist daher nicht auszuschließen, dass es zu Verunreinigungen sowie zu Eintrübungen des Wassers innerhalb des Versorgungsnetzes kommen kann.

Die Bewohner werden um Verständnis für diese erforderliche Maßnahme gebeten

St. Martins-Umzug in Welda

In Welda beginnt der Martinsumzug am Samstag, 11. November nach der Abendmesse. Treffpunkt ist um 17.45 Uhr vor der St. Kilian-Kirche.

Anschließend ziehen alle gemeinsam mit St. Martin in einem Laternenumzug durch Welda. Der Abschluss findet auf dem „alten“ Schulhof hinter der Iberg-Halle mit dem St.-Martins-Spiel und der Ausgabe der Martinsbrezel statt.

St. Kilian-Kirche Welda

Das Martins-Spiel im Bereich des Schulhofes wird durch den Adolph-Kolping-Kindergarten Welda gestaltet. Die Brezel können direkt im Anschluss zum Preis von einem Euro erworben werden.

Organisiert wird die Veranstaltung von der Kolpingsfamilie Welda.

Ortsvorsteher Kuhaupt ruft zur Beteiligung an der kommunalen Lärmaktionsplanung auf

Die Hansestadt Warburg erstellt bis Mitte 2024 ihren Lärmaktionsplan auf Grundlage der vom Verkehrsministerium NRW und dem Eisenbahnbundesamt aktualisierten Lärmkarten.

Auf den entsprechenden Seiten im Internet MUNV Umgebungslärmportal – Umgebungslärm (nrw.de) ist zu erkennen, dass insbesondere die BAB 44 in Welda zu erheblichen Lärmemissionen führt. Im Hinblick auf weiter steigende Verkehrsströme (siehe BMDV – Wissing: „Verkehr in Deutschland wird zunehmen“ (bund.de)) ist diese Lärmquelle, die eher stärker wird, für uns in Welda von nicht unerheblicher Bedeutung (siehe Gesundheitsrisiken durch Umgebungslärm | Umweltbundesamt).

Auf der Internetseite https://www.umgebungslaerm-kartierung.nrw.de/ sind Darstellungen über Lärmemissionen abrufbar.

Daher ruft Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt alle Bürgerinnen und Bürger von Welda dazu auf, sich an der kommunalen Lärmaktionsplanung zu beteiligen.

Die Öffentlichkeit ist in zwei Beteiligungsphasen aufgerufen, sich aktiv in den Prozess einzubringen. Die erste Beteiligungsphase beginnt im November. Eine weitere folgt im Frühjahr 2024. So können besonders von Straßen- & Schienenlärm betroffene Gebiete direkt benannt und eigene Verbesserungsvorschläge eingebracht werden.

Weitere Informationen sind auf der Homepage der Hansestadt Warburg abrufbar.

Lärmaktionsplanung (warburg.de)

Kolpingsfamilie und kfd Welda gewinnen den 2. Platz des Westenergie Klimaschutzpreises der Stadt Warburg

Die Kolpingsfamilie Welda und die kfd Welda hatten ihr Projekt, die 🍎Apfeltage🍏, in das Rennen um den Klimaschutzpreis geworfen. Dieses Projekt wurde sodann von der Jury mit dem 2. Platz ausgezeichnet.

Ein toller Erfolg für die beiden Verbände, welcher mit 750 € dotiert ist. Das Geld teilen sich die beiden Verbände und können somit wieder neue Projekte und Ideen angehen und realisieren.

Die kfd und die Kolpingsfamilie bedanken sich bei der Jury, unserem Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt, der Dorfgemeinschaft Welda und vor allem bei allen ehrenamtlichen Helfern, die das Apfeltagprojekt zur Wirklichkeit werden ließen, und uns so fantastisch unterstützt haben.

 

Ein großartiges Gemeinschaftsprojekt!!

Gruppenstundenplan der Kolpingsfamilie Welda

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2023 Welda

Designet by INMOTEK