Schlagwort: Holger Sprenger (page 1 of 8)

Warburger Frühschoppenkonzert für das Ehrenamt

Viele Ehrenamtliche waren der Einladung zum 17. Warburger Frühschoppenkonzert für das Ehrenamt, mit  Frühschoppen im Bierzelt, auf der 76. Oktoberwoche in Warburg gefolgt.

Frühschoppenkonzert auf der Warburger Oktoberwoche

Eine sehr aufmerksame und freundliche Bedienung


Die Weldaer Vertreter auf dem Ehrenamtfrühschoppen

Welda informiert – unser Dorfblatt Juli 2025

Welda informiert – unser Dorfblatt Juli 2025

Damit wir auch diejenigen, die über keinen Internetanschluss verfügen oder das Internet nicht nutzen auf dem Laufenden halten können, wurde unser kostenloses Dorfblatt Juli 2025 heute als Printausgabe an die Abonnenten in Welda verteilt.

Rückmeldungen und Bestellungen bitte telefonisch an:
Holger Sprenger – Tel. 05641-4080707

Das Dorfblatt kann hier gelesen und heruntergeladen werden:

Welda Dorfblatt Juli 2025

 

Umbaumaßnahmen der Iberg-Halle sind angelaufen

In der vergangenen Woche wurde mit den umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten der Iberg-Halle begonnen.

Beim Ortstermin am 24. Juli mit Christoph Bassani & Benita Kinkler vom Architektenbüro Bassani & Partner, Florian Stieneke von der Hansestadt Warburg, Danny Neufeld vom Baufachbetrieb Neufeld aus Willebadessen und Holger Sprenger von der Dorfgemeinschaft Welda war man mit dem Fortschritt der Arbeiten durchaus zufrieden.

(Im Bereich vom neuen Behinderten-WC von Links) Holger Sprenger, Florian Stieneke, Christoph Bassani, Benita Kinkler und Danny Neufeld.

Mittlerweile sind bereits die Wände, Heizkörper und Fliesen aus dem ehemaligen Duschbereich entfernt worden und die Heizkörpernischen wurden vermauert.

Auch in der Toilettenanlage wurden die Trennwände und die alten Sanitärobjekte demontiert und die Fliesen an Boden und Wänden sind ebenfalls bereits entfernt worden.

Rückblick auf das Hochwasser 1965 in Welda

Am 16. Juli 1965 also vor 60 Jahren gab es in Welda und im gesamten Hochstift enorme Regenmassen und die Heinrichsflut rollte über die Region hinweg.

Sie führte in Welda zum schlimmsten Hochwasser seit 1890.

Welda – Hochwasser 1965

Wir haben hier auf unserer Homepage von Welda einige Fotos aus 1956 und 1965 zusammengestellt (herzlichen Dank an Matthias Winkler), die einen Eindruck geben, wie schlimm die Hochwasser in Welda und den angrenzenden Dörfern sowie der Stadt Warburg waren. Unsere älteren Mitbürger und Mitbürgerinnen haben sicher noch lebhafte und nachhaltige Erinnerungen an dieses Ereignis!

Die Vergangenheit und die Bilder machen auch sehr deutlich, welchen Gefahren unser Dorf ausgesetzt und wie wichtig ein funktionierender und sicherer Hochwasserschutz für Welda ist.

Holger Sprenger

Hochwasser in Welda 1965

 

Hochwasser in Welda 1956

 

Dorfgemeinschaft Welda schafft Mieten für Vereine und Gruppen ab

Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Welda legt in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 den Grundstein für mehr gemeinschaftliche Aktivitäten.
Vorstand Dorfgemeinschaft Welda 23.06.2025

Der Vorstand der Dorfgemeinschaft Welda (von links) Vorsitzender Holger Sprenger, Schriftführerin Diana Blume, Kassierer Hubert Ashauer und 2. Vorsitzender Thomas Multhaupt.

Neben der Koordination der örtlichen Vereine und Gruppen unterhält und betreibt die Dorfgemeinschaft Welda auch das Dorfgemeinschaftshaus und die Iberg-Halle.

Sie stellt ihre Räumlichkeiten für die Sportstunden der Kinder vom örtlichen Adolph-Kolping-Kindergarten, für die Jugendgruppenstunden der Kolpingsfamilie sowie für Ehrenamtsabend, Dorffest, Grillabend, St. Martin und die Nikolausfeier mit Adventsmarkt völlig kostenfrei zur Verfügung und beheizt zudem die Räume individuell je ach Bedarf.

Für die zugehörigen Vereine und Gruppen gab es bisher eine vergünstigte Raumüberlassung und Anfang 2023 wurde zusätzlich noch eine Non-Profit-Möglichkeit eingeführt, bei der die Vereine, die mit ihren Veranstaltungen keine Einnahmen generieren, auch keine Kaltmiete für die Räume zahlen müssen.

Diese Möglichkeit wurde in den vergangenen zwei Jahren auch häufig von der örtlichen kfd Frauengemeinschaft und der Kolpingsfamilie für diverse Veranstaltungen genutzt und hat sich sehr gut bewährt. Insbesondere, da einige Ortsvereine große Teile ihrer Mitgliedsbeiträge an ihre Verbände abführen müssen.

Vorausschauende Investitionen, Reduzierung der Unterhaltungskosten, Energieeinsparungen, die aktuelle Vermietungssituation und dem daraus insgesamt resultierenden positiven Vereinsergebnis ermöglichen es der Dorfgemeinschaft heute die Weichen zu stellen und noch einen großen Schritt weiter zu gehen um die heimische Vereinsarbeit zu fördern. Die Anstrengungen der letzten vier Jahre haben sich gelohnt.

„Um die Bestrebungen der Dorfgemeinschaft und die ehrenamtliche Tätigkeit weiter zu fördern und unsere Mitgliedsvereine und Gruppen finanziell zu entlasten, haben wir vom Vorstand nun beschlossen, dass zukünftig für die Nutzung der Räumlichkeiten von ihnen generell keine Mieten, Heiz- und Verbrauchskosten mehr erhoben werden.“, so Holger Sprenger. „Es fallen nur noch etwaige Kosten für Müll, Reinigung sowie eine kleine Nebenkostenpauschale an.“

Damit öffnet die Dorfgemeinschaft eine große Tür für vielfältige Veranstaltungen ohne große finanzielle Belastungen.

„Mit dieser Maßnahme ermöglichen und erhoffen wir uns zukünftig noch mehr gemeinschaftliche Aktivitäten für alle Engagierten und Interessierten in Welda“, resümiert der Vorsitzende.

Der Beschluss kommt gerade rechtzeitig, damit auch der Heimatschutzverein Welda bei seinem diesjährigen Schützenfest, welches vom 28. bis 30. Juni stattfindet und der Förderverein des Adolph-Kolping-Kindergartens bei seinem nächsten Second-Hand Basar in der Iberg-Halle davon profitieren können.

Auf der Tagesordnung standen auch die Durchsprachen der Küchenangebote, benötigtes Mobiliar und die einzelnen Umbauaktivitäten und Gewerke zum Umbau und der Renovierung der Iberg-Halle.

Die Toilettenanlage wird komplett saniert, die Iberg-Halle erhält ein separates behindertengerechtes WC, eine neue Küche, Räume für die Dorfgemeinschaft und das Dorfarchiv sowie einen Multifunktionsraum als Mehrgenerationen-Treffpunkt.

Auch über die dringend notwendige Sanierung des in die Jahre gekommenen und verschlissenen Hallenbodens wurde ausführlich diskutiert. Diese steht nach den Umbau- und Renovierungsarbeiten als nächstes auf dem Programm.

Einladung zum Dorffest in Welda am 29. Mai 2025

30 Jahre Gemeinschaft der Weldaer Vereine

Liebe Weldaer Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Hiermit möchte ich Sie im Namen der Dorfgemeinschaft und Gemeinschaft der Weldaer Vereine ganz herzlich zu unserem diesjährigen Dorffest an Chr. Himmelfahrt, den 29. Mai an der Iberg-Halle einladen.

Dorffest in Welda 202530 Jahre Gemeinschaft der Weldaer Vereine

1995 wurde die Gemeinschaft der Weldaer Vereine e.V. unter dem Vorsitz unseres damaligen Ortsvorstehers Hans Bodemann gegründet.

Vor 20 Jahren ging der Verein am 18.03.2005 durch Neufassung der Satzung  in die Dorfgemeinschaft Welda e.V. – Gemeinschaft der Weldaer Vereine, unter Vorsitz unseres heutigen Ortsvorstehers Hubertus Kuhaupt über.

Hubertus Kuhaupt initiierte auch die Übernahme der Iberg-Halle und der alten Schule, die daraufhin zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und mit dem Dorffest im Jahr 2013 eingeweiht wurde.

Lassen Sie uns gemeinsam wieder ein paar schöne Stunden in Welda verbringen.

Wir freuen uns auch unsere Neubürgerinnen und Neubürger kennenzulernen.

Spiel, Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt, sowie eine Hüpfburg, Kinderkönigsschießen, Kaffee, Kuchen, Grillwürstchen und gekühlte Getränke erwarten Sie ab 14:00 Uhr auf dem Gelände rund um unsere Iberg-Halle.

Dorffest Welda 2025

Genießen Sie diesen Tag und unser Dorffest mit Ihrer Familie, Freunden und Bekannten.

Die Begrüßungsrede wird unser Ortsvorsteher und Bürgermeisterkandidat Hubertus Kuhaupt halten.

Programm:

Ab 14:00 Uhr: Kaffee & Kuchen – Spiel, Spaß & Unterhaltung

Ab 15:00 Uhr: Kinderkönigsschießen

Ab 16:30 Uhr: Grillwürstchen mit Brötchen

Vielfältige Vereine und Gruppen sind in unserem Dorf aktiv und gestalten das gesellschaftliche, kirchliche und soziale Leben in Welda. Sie alle bilden mit ihrem Engagement eine wichtige Säule und sind die Lebensader der Dorfgemeinschaft.

Die entsprechenden Programme entnehmen Sie bitte den Plakaten und Aushängen  im Ort sowie unserer Homepage www.welda.de.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit den Verantwortlichen auf oder besuchen Sie einfach die abwechslungsreichen Veranstaltungen unserer Vereine und Gruppen.

Herzliche Grüße
Holger Sprenger
Dorfgemeinschaft Welda

Welda – Ansprechpartner Vereine und Gruppen

Iberg-Halle – zweite Räumungsaktion der Rentner AG

Beim zweiten gemeinsamen Einsatz der Rentner AG wurden die komplette Küche im Erdgeschoss und die Schultafel im Werkraum demontiert und der Duschbereich komplett geräumt, damit der Umbau und die Renovierung der Iberg-Halle pünktlich, wie vorgesehen, beginnen können.

Nach getaner Arbeit sind die Mehrzweckraum, Küche und Duschbereich geräumt.

Die Mitglieder der Rentner AG Welda vor dem vollen Container der Firma Lobbe.

Von links: Alexander Winkler, Holger Sprenger, Johannes Multhaupt, Peter Fecke, Oswald Blömeke, Peter Martin, Walter Gutzeit und Otto Flaskamp.

Herzlichen Dank für die gute Arbeit!

Der Mehrzweckraum

Die Wände zum Sportplatz werden geöffnet, wodurch der Raum größer, freundlicher und heller wird. Dazu kommen ein neuer Fußbodenbelag, eine LED Beleuchtung und eine Akustikdecke, wie hier in der 3D-Simulation dargestellt.

3D-Simulation vom geplanten Umbau

Die Küche

Hier wird es Ausbesserungsarbeiten, einen neuen Anstrich, eine neue Einbauküche und einen neuen Fußbodenbelag geben.

3D-Simulation der neuen Küche

Der alte Duschbereich

in diesem Bereich entstehen ein behindertengerechtes WC mit direktem Zugang von der Iberg-Halle, sowie zwei Büroräume für die Dorfgemeinschaft und das Dorfarchiv.

Der Notausgang vom Dorfgemeinschaftshaus wird im Erdgeschoss in den Hauptausgang der Iberg-Halle führen.

Dadurch kann der Treppenbereich als Archivlager genutzt werden.

Planung Umbau Dusch- und Treppenbereich

Auch die in die Jahre gekommene Toilettenanlage in der Iberg-Halle wird komplett saniert.

 

Jahreshauptversammlung im Gasthof Zum Treppchen

Jahreshauptversammlung & Ortsbeiratssitzung im Gasthof Zum Treppchen

In der Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Welda blickte Vereinsvorsitzender Holger Sprenger auf das vergangene Jahr zurück und zog eine positive Bilanz.

Der Vorsitzende legte der Mitgliederversammlung am 28.02.2025 den umfangreichen Rechenschaftsbericht des vergangenen Jahres vor.

Viele Maßnahmen aus dem Themenpool konnten in 2024 umgesetzt werden. Erfreulicherweise fanden viele gemeinschaftliche Aktivitäten in Welda statt und die Gebäude der Dorfgemeinschaft wurden in 2024 an über 180 Tagen genutzt.

JHV Dorfgemeinschaft Welda

Jahreshauptversammlung & Ortsbeiratssitzung im Gasthof Zum Treppchen

Auch das Jahresergebnis der Dorfgemeinschaft Welda, welches Kassierer Hubert Ashauer vorstellte und detailliert erläuterte, konnte sich wieder sehen lassen. Bei dem guten Gesamtergebnis war die einstimmige Entlastung des Vorstands reine Formsache.

Neben einem umfangreichen Themenpool stehen für 2025 der umfangreiche Umbau und die Renovierung der Iberg-Halle und der offene Treff zum Mehrgenerationen-Treffpunkt an. Die Maßnahmen wurden anhand der Zeichnungen erläutert und die dazu erforderlichen Aktivitäten und Räumungsarbeiten der Mitgliedsvereine besprochen, terminiert und koordiniert.

Ein weiterer Punkt war die Absprache zur Vorbereitung vom diesjährigen Ehrenamtsabend und dem an Himmelfahrt stattfindenden Dorffest auf dem Gelände der Iberg-Halle.

Neuwahl der Kassenprüfer

Einstimmig wurden Norbert Trilling und Heinz Marquardt für die nächsten beiden Jahre zu Kassenprüfern der Dorfgemeinschaft Welda gewählt.

Aktuelle Themen aus der Dorfgemeinschaft und der Kommunalpolitik

Im Anschluss berichtete Ortsvorsteher und CDU-Bürgermeisterkandidat Hubertus Kuhaupt in der öffentlichen Sitzung über aktuelle Themen aus der Dorfgemeinschaft und der Kommunalpolitik.

Vom Glasfaserausbau über den Umbau vom Feuerwehrgerätehaus, Hochwasserschutz, Endausbau der Straße Kansteinweg, Windenergieanlagen, Friedhofsentwicklung bis hin zur Erneuerung der Springbrunnenpumpe der örtlichen Teichanlage wurden die Interessierten von Hubertus Kuhaupt über viele Themen rund um Welda und Warburg ausführlich informiert.

« Ältere Beiträge

© 2025 Welda

Designet by INMOTEK