Schlagwort: Hubertus Kuhaupt (page 2 of 2)

Das Mühlrad der Alten Mühle in Welda dreht sich wieder

Dorfgemeinschaft Welda reaktiviert mit der Rentner AG das historische Mühlrad der „Alten Mühle“ am Hörler Bach

Das Mühlrad der Alten Mühle am Hörler Bach

Das Mühlrad der Alten Mühle am Hörler Bach

Die in Urkunden und Abschriften 1486 erstmals erwähnte „Alte Mühle“ am Hörler Bach beherbergt Heute in Welda den wohl romantischsten Kindergarten im Warburger Land.

Nachdem die Mühle mehrere hundert Jahre zum Mahlen und Sägen diente, sicherte sie ab 1905 als Pumpstation mit ihrem Mühlrad die örtliche Wasserversorgung von Welda.

1992 wurde ein neues Mühlrad angeschafft, in Betrieb genommen und zum technischen Denkmal erklärt.

Der Weldaer Ortsbeirat stellte die Weichen für regenerative Energien und das Mühlrad der Alten Mühle lieferte mit einem Generator ab 2003 Ökostrom.

Bedingt durch die immer weiter sinkende Wasserzulaufmenge Hörler Bachs, sank allerdings auch mit den Jahren der durch das Mühlrad erzeugte Strom.

Die Unterhaltungs- und Instandhaltungskosten des Mühlrades mit dem durch Keilriemen angetriebenen Generator überstiegen schließlich die Einspeisevergütung für den jahrelang nachhaltig produzierten Strom.

Nachdem durch einen Defekt und Undichtigkeiten an dem alten Getriebe ZTLW 320 der Firma Flender aus Bocholt auch noch permanent Öl austrat, wurde das Mühlrad 2015 angehalten und bedauerlicherweise stillgelegt.

Die Reaktivierung des Mühlrades

2022 ergriff die Dorfgemeinschaft Welda die Initiative, das Mühlrad der alten Mühle zu reaktivieren und wieder in Betrieb zu nehmen.

Nach einer Bestandsaufnahmen der örtlichen Gegebenheiten, sowie  Zustand von Mühlrad und Getriebe erarbeitete der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Holger Sprenger ein Konzept zur Reaktivierung und stellte in Absprache mit Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt und der Stadt Warburg einen Antrag beim NRW Förderprogramm Heimatscheck.

Nachdem der Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Detmold am 29. April 2022 eintraf, konnte es endlich losgehen.

Mit ehrenamtlichem Engagement, viel Eigenleistung und öffentlichen Mitteln in Höhe von 2.000 Euro aus dem NRW Heimatscheck konnte dieses Vorhaben in 2022 erfolgreich umgesetzt werden.

Das Getriebe wurde durch die Weldaer Rentner AG in Eigenleistung repariert und abgedichtet.

Diese Arbeitsgruppe aus Ruheständlern wurde 2005 von Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt ins Leben gerufen und sollte eigentlich bei Bedarf zwanglos kleinere Arbeiten in der Gemeinde ausführen, damit der Ort in seiner Schönheit und in einem gepflegten Zustand erhalten werden kann.

Mittlerweile übernimmt die örtliche Rentner AG allerdings so viele Aufgaben in Welda, dass sie nicht mehr wegzudenken ist.

Auch Hubertus Kuhaupt ließ es sich nicht nehmen tatkräftig mit anzupacken.

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt und Oswald Blömeke begutachten das offene Getriebe

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt und Oswald Blömeke begutachten das offene Getriebe

Das Mühlrad und der Zulauftrog wurden mechanisch von den jahrelangen Anhaftungen und Verkrustungen befreit und gereinigt.

Die alte Einlaufklappe und das Gestänge, an dem sich immer wieder Äste verfingen, wurden entfernt.

Der Wassereinlauf auf das Mühlrad wurde so modifiziert, dass die Wassermenge begrenzt werden kann und sich das Mühlrad in der vorgesehenen Geschwindigkeit dreht.

Die technikbegeisterten Tüftler Oswald Blömeke und Holger Sprenger, beides gelernte Mechaniker mit zusammen über 8 Jahrzehnten Erfahrung mit Getrieben und Antrieben, haben auch gemeinsam den Einlauf modifiziert.

Oswald Blömeke und Holger Sprenger

(Von Links) Oswald Blömeke und Holger Sprenger mit den neuen Komponenten

Mit dem mit 2 großen Bohrungen versehenen neuen Edelstahlblech und den 4 selbst angefertigten Distanzringen, die zusätzlich mit Epoxidharz vergossen wurden, lassen sich jetzt je nach Bedarf 8 unterschiedliche Durchflussmengen realisieren, die auf das Mühlrad fließen und es zum drehen bringen.

Zum kontrollierten Abstellen des Mühlrades dienen zwei mit Epoxidharz gefüllte Verschlusstopfen, die zum schnellen Einsatz in einem Behälter direkt am Zulauftrog lagern.

Alle sind begeistert von der Technik und den Fähigkeiten, wie man sich bereits im Mittelalter regenerative Energien zu Nutze gemacht hat

„Die Kräfte, die das behäbig wirkende Mühlrad der Alten Mühle entfaltet sind gewaltig“, erläutert Holger Sprenger.

„Wenn sich die großvolumigen über 30 Liter fassenden Schaufeln mit Wasser füllen und das Mühlrad sich dreht, bringt es wesentlich mehr Drehmoment auf, wie der 1.500 PS starke 12 Zylinder Bi-Turbo-Motor des 60 Tonnen schweren Kampfpanzers Leopard II.“

„Mit solchen Kräften muss man mit Bedacht und respektvoll umgehen.“

Da sich der Kindergarten in der Alten Mühle befindet, erhielt der Dreh- und Absturzbereich an der Stützmauer des Mühlrades zur Absicherung noch zusätzlich einen hohen Doppelstabmattenzaun.

Das Dorfarchiv, die Weldaer Chroniken, Heimatblätter und die alten Berichte der Dorfgemeinschaft wurden nach Informationen über die Alte Mühle durchforstet, um die umfangreiche Historie der Mühle, deren Entwicklung und die Bedeutung für das Leben in Welda erstellen und für alle zugänglich machen zu können.

Zum Abschluss des Projektes wurde von der Rentner AG an der Ostseite der Mühle  noch eine Informationswand mit der Historie und Fotos der Alten Mühle am Hörler Bach angefertigt und aufgestellt. Auch ein Video vom Mühlrad und der Mühle wurde erstellt und mit der Historie auf der Homepage veröffentlicht.

(Die Rentner AG Welda am Infoschild der alten Mühle – von links) Holger Sprenger, Alexander Winkler, Otto Flaskamp, Franz Petry, Oswald Blömeke, Peter Martin und Friedhelm Koch

(Die Rentner AG Welda am Infoschild der alten Mühle – von links) Holger Sprenger, Alexander Winkler, Otto Flaskamp, Franz Petry, Oswald Blömeke, Peter Martin und Friedhelm Koch

Das historische Mühlrad der Alten Mühle am Hörler Bach, welches seit 1486 einen Mahlstein und später zudem noch eine Säge antrieb, ab Beginn des 20. Jahrhunderts die örtliche Wasserversorgung von Welda sicher stellte und ab 2003 mit erneuerbaren Energien Strom erzeugte, dreht sich nun zur Freude der Weldaer Bürgerinnen und Bürger wieder.

Vielen Dank an die fleißigen Helfer der Rentner AG aus Welda und die Unterstützung durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Warburg.

Die umfangreiche Historie der Alten Mühle mit dem Video vom Mühlrad und vielen Fotos sind auf der Homepage von Welda unter www.welda.de/muehle abrufbar.

 

Einladung zur öffentlichen Ortsbeiratssitzung

Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt lädt am Mittwoch, den 14. September 2022 um 18:00 Uhr – zur öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates  Welda – in die Iberg-Halle ein.

Tagesordnung

  1. Begrüßung und Eröffnung der Sitzung
  2. Hochwasser-Alarmplan (Bevölkerungsschutz im Hochwasserfall an Twiste u. Hörler Bach)
  3. Friedhofsentwicklungsplanung; hier: zukünftige Gestaltung des Friedhof Welda
  4. Umgestaltung Bolzplatz an der Teichstraße
  5. Veränderung des Glascontainerstellplatzes Zur Kohlwiese
  6. Haushaltsanmeldungen 2023 für den Stadtteil Welda
  7. Verschiedenes

Die Ortsbeiratssitzung  findet öffentlich statt !

Aufgrund des TOP 2 ist insbesondere die Bevölkerung von Welda zur Teilnahme und Information herzlich eingeladen.

Zu den TOP 2. und 3. wird Herr 1. Beigeordneter Andreas Niggemeyer von der Hansestadt Warburg vortragen.

Neues Porzellan für das Dorfgemeinschaftshaus

Dorfgemeinschaft schafft neues Geschirr und Besteck an

Vor knapp 17 Jahren wurden im Mai 2005 für den Betrieb der Iberg-Halle in Welda  200 Sätze Porzellangeschirr von Seltmann Weiden angeschafft.

Fünf Jahre später übernahm die Dorfgemeinschaft in 2010 auch das leer stehende Schulgebäude neben der Iberg-Halle, welches mittels eines sehr ehrgeizigen Projektes zum heutigen Dorfgemeinschaftshaus umgebaut wurde.

Welda Kaffeegeschirr

Das neue Kaffee- und Espressogeschirr

Nach der Planungsphase, dem Umbaubeginn im September 2011 und 2.900 Stunden ehrenamtlichen Arbeitseinsatz von 60 örtlichen Helfern wurde das Dorfgemeinschaftshaus schließlich Anfang 2013 fertig gestellt.

Der gesamte Umbau wurde allerdings teurer als ursprünglich angedacht.

Bereits im Frühjahr 2013 fanden die ersten Jahreshauptversammlungen der örtlichen Vereine im Dorfgemeinschaftshaus und am 30. Mai 2013 die offizielle Einweihung mit einem Tag der offenen Tür statt.

Das neue Tafelgeschirr

Für den Betrieb des Dorfgemeinschaftshauses wurden fortan Geschirr und Besteck der Iberg-Halle gemeinschaftlich genutzt.

Je nachdem wo und mit wie vielen Personen in der Iberg-Halle oder im Dorfgemeinschaftshaus nun getagt oder gefeiert wurde, musste das benötigte Geschirr und Besteck vorab zeitaufwendig und umständlich über das Treppenhaus in die entsprechende Küche transportiert werden.

Dieses Problem hat die Dorfgemeinschaft nun beseitigt

Im Januar hat die Dorfgemeinschaft Welda 120 Sätze Kaffee- und Tafelgeschirr inkl. Suppentellern von Retsch Arzberg und 120 Sätze Besteck für die Nutzung im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus angeschafft.

von links: Susanne Menne, Almut Ickler-Sprenger und Rita Göbel

Somit entfällt zukünftig der umständliche Geschirrtransport über das Treppenhaus.

Erfreulicherweise sind sowohl Iberg-Halle als auch Dorfgemeinschaftshaus jetzt jederzeit einsatzbereit für jedwede Veranstaltungen und Festivitäten.

Susanne Menne, Almut Ickler-Sprenger und Rita Göbel haben sich bereits erste Eindrücke von dem neuen Geschirr in der Küche vom Dorfgemeinschaftshaus verschafft.

Welda Geschirrboxen

Die neuen Geschirrboxen

Um den geschätzten Helferinnen zukünftig das Eindecken der Tische bei den gemeinschaftlichen Festen und Veranstaltungen in der Iberg-Halle in Welda zu erleichtern, wurden dafür jetzt auch entsprechende Geschirrboxen angeschafft.

In jeder der Boxen befinden sich jeweils 30 komplette Sätze Kaffeegeschirr.

Das benötigte Geschirr muss nun nicht mehr einzeln und umständlich aus den tiefen Schränken geholt werden und lässt sich jetzt auch wesentlich einfacher und sicherer an die Tische transportieren.

 

 

Welda trägt zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei

Heimatpreis für Klimaschutz genutzt
Welda trägt mit Smart-Home zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei
Vorstand Dorfgemeinschaft Welda

Vorstand Dorfgemeinschaft Welda – von links – Hubertus Kuhaupt, Hubert Ashauer, Thomas Multhaupt und Holger Sprenger

Der Betrieb und die Erhaltung der örtlichen Iberg-Halle und des Dorfgemeinschaftshauses von Welda sind naturgemäß auch mit erheblichen Energiekosten verbunden.

Eine von der Dorfgemeinschaft Welda durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung hat ergeben, dass weit mehr als die Hälfte der Energiekosten im Leerstand der großen Gebäude verursacht wurden.

Daher sollte die Energiebilanz ermittelt und möglichst optimiert werden

Bei einer Reihenmessung der Verbrauchsdaten und der jeweiligen Außen- und Raumtemperaturen für die Energiebilanz fiel an kalten Tagen auf, dass Heizkörper warm waren, obwohl sie eigentlich im Frostschutzbetrieb hätten kalt sein müssen.

Daraufhin wurde eine umfangreich Thermo- und Schwachstellanalyse der Gebäude durchgeführt, bei der jeder Raum und jeder einzelne Heizkörper mittels Infrarot Laser Technik mehrfach bei unterschiedlichen Außentemperaturen gemessen wurde.

Defekte Thermostatkoepfe

Defekte Thermostatkoepfe

„Das Ergebnis der Analyse zeigte uns auf, dass 21 Heizkörper der Gebäude bzw. deren Thermostatköpfe nicht mehr zuverlässig ihre Funktion erfüllten“, berichtet der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Holger Sprenger. „Bei dem in 2013 umgebauten Dorfgemeinschaftshaus waren nach 8 Jahren bereits 5 Thermostatköpfe defekt.“

 

„Obwohl die Räume eine Temperatur von durchschnittlich 12 Grad Celsius aufwiesen, heizten die Heizkörper in Frostschutzstellung die ungenutzten Räume auf.“

Ein solcher Zustand führt unweigerlich zu hohem Energieverbrauch

Insbesondere dann, wenn bei Temperaturen unter 5 °C die Heizungsanlagen programmierte Heizkreisabschaltungen ignorieren und die angeschlossenen Pumpen die Heizkreisläufe mit heißem Wasser versorgen, um die Heizungsanlage und ihre Komponenten bei Frost vor dem einfrieren zu schützen.

Nach Auswertung der Wetterdaten der Wetterstation Warburg ist dies im vergangenen Jahr an über 100 Tagen der Fall gewesen.

„Im lauf der Jahre verlieren die Thermostatköpfe ihre Genauigkeit, ihre Schließkraft und Effizienz“, so Holger Sprenger.

„Dies führt dazu, dass der Heizkörper nach und nach erst bei höheren Temperaturen geschlossen wird. Im Frostschutzbetrieb schließt das gealterte Ventil dann nicht bei 6 °C sondern bspw. erst bei 15 °C.“

Im normalen Hausgebrauch fallen diese Verschleißerscheinungen allerdings kaum auf. Deshalb sollen Thermostatköpfe vorsorglich nach 15 Jahren ausgetauscht werden.

Elektronische Thermostatköpfe haben einen solchen Mechanismus nicht!

Bei diesen wird die Temperatur mit einem elektronischen Sensor erfühlt. Der eingebaute Stellmotor bewegt nach den Vorgaben direkt den Stößel, der daraufhin das Heizkörperventile öffnet oder schließt.

Nach den gesammelten Daten und Erkenntnissen wurden in Welda im ersten Schritt die Heizkörper der wenig genutzten Nebenräume gegen solch elektronische Thermostatköpfe ausgetauscht.

Im zweiten Schritt wurden die Heizkörper der anderen Räume der Gebäude gegen elektronische Thermostatköpfe mit digitaler DECT-Funkverbindung und Smart-Home Funktion ausgestattet.

Die oft genutzten Räume bekamen ein zusätzliches Raumthermostat und einen Aktivierungstaster, der ebenfalls über die digitale Funkverbindung mit dem Smart-Home System verbunden ist.

Die Heizkörper der einzelnen Räume wurden in dem Smart-Home System zu Heizgruppen zusammengefasst.

Dadurch lassen sich die einzelnen Räume jetzt je nach Bedarf Zeit- und Temperaturgenau beheizen und das völlig unabhängig von der jeweiligen Außentemperatur.

Zudem erkennen die neuen Thermostatköpfe wenn bspw. wegen Corona öfter gelüftet wird und schalten in dieser Zeit die Heizfunktion ab.

Welda-Smart-HomeEnergiesparen schont nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt und ist eine wichtige und effektive Maßnahme gegen den Klimawandel!

„Damit tragen wir in der Dorfgemeinschaft Welda nun aktiv und nachhaltig zur Reduzierung der  CO2-Emissionen bei und nutzen verantwortungsvoll die natürlichen Ressourcen“, resümiert der Vorsitzende.

Die so erreichte Reduzierung des Gasverbrauchs ist erheblich und führt voraussichtlich zu einer CO2 Reduktion von über 2 Tonnen pro Jahr.

Mit diesen Maßnahmen wurde der mit 1.500 Euro dotierte NRW Heimatpreis, den die Dorfgemeinschaft Welda im Dezember von der Stadt Warburg entgegennahm, sehr sinnvoll und nachhaltig für den örtlichen Klimaschutz eingesetzt.

Das neue Smart-Home System ermöglicht aber auch gleichzeitig mehr Komfort

Die Weldaer Kinder vom Adolph-Kolping-Kindergarten freuen sich, dass die Iberg-Halle jetzt immer pünktlich vorgewärmt ist, wenn sie mit ihren Turnstunden beginnen. Gleiches gilt für die Sport-, Gymnastik- und Präventionsgruppen, die für ihre sportlichen Aktivitäten das  Dorfgemeinschaftshaus von Welda nutzen.

 

Hintergrundinformationen zu der Analyse und den Maßnahmen gibt es hier:

Klimaschutz Dorfgemeinschaft Welda

 

Holger Sprenger führt die Dorfgemeinschaft Welda e. V.

Holger Sprenger ist der neue Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Welda e. V.. Dies haben die Delegierten in der Mitgliederversammlung am 16. September bei der turnusgemäßen Vorstandswahl einstimmig entschieden. Damit folgt er Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt, der sich nach 16-jähriger Amtszeit als Vorsitzender nicht mehr zur Wahl gestellt hat.

v. l.: Norbert Trilling, Thomas Multhaupt, Hubertus Kuhaupt, Jörg lsermann, Hubert Ashauer, Vorsitzender Holger Sprenger

Hubertus Kuhaupt bedankte sich für die jahrelange Unterstützung bei der Vereinsführung. Er betonte, dass er sich auch weiterhin im Verein mit ganzer Kraft einbringen werde. Ihm sei es wichtig, dass sich die Vereinsführung von Zeit zu Zeit erneuert, um keine eingefahrenen Strukturen entstehen zu lassen und um neue Impulse setzen zu können. Er ist gemäß der Vereinssatzung in seiner Funktion als Ortsvorsteher weiterhin als beratendes Mitglied im Vorstand tätig.

Norbert Trilling war 18 Jahre als Kassierer tätig

Aus dem Vorstand ausgeschieden ist der langjährige Kassierer Norbert Trilling. Er hat 18 Jahre lang sehr zuverlässig die Kasse geführt und das Vereinsvermögen verwaltet. Dafür galt ihm der besondere Dank des Vorstands und der Mitgliedsvereine. Seine Funktion wird zukünftig von Hubert Ashauer übernommen, der einstimmig zum neuen Kassierer gewählt wurde.

Keine personellen Veränderungen hingegen gab es bei der Funktion des 2. Vorsitzenden und des Schriftführers. Thomas Multhaupt wurde für weitere vier Jahre zum Vizevorsitzenden gewählt. Ebenso wurde Jörg lsermann als Schriftführer wiedergewählt. Beide genießen großes Vertrauen in der Dorfgemeinschaft, so dass auch hier die Wahlen einstimmig erfolgten.

Die Dorfgemeinschaft Welda e.V. ist ein Zusammenschluss der Weldaer Vereine und Verbände, dessen Hauptaufgabe der ehrenamtliche Betrieb und die Unterhaltung der vereinseigenen Iberg-Halle und des Dorfgemeinschaftshauses ist. Zudem werden für die Dorfgemeinschaft Querschnittsaufgaben erledigt, wie der Betrieb der digitalen Kanäle (Homepage, Social Media, Dorf-Forum) des Dorfes, der regelmäßige Austausch innerhalb der Vereinsvorstände oder die organisatorische Anbindung der Arbeitsgruppe Ortsheimatpflege.

Vorsitzender Holger Sprenger blickt mit seinem Vorstandsteam zuversichtlich in die Zukunft, so stehen verschiedene Projekte und Investitionen in der Iberg-Halle an, die in der nächsten Zeit gestaltet werden sollen.

Welda ist digital bestens aufgestellt – Dorf-Forum bewährt sich

Unter dem Motto „Welda verbindet“ startete die Dorfgemeinschaft Welda vor sechs Monaten ihr innovatives, kommunikatives Projekt und zieht nun die erste Bilanz.

In und über Welda gibt es nicht nur viel zu berichten, sondern es besteht durchaus großes Interesse an den digital abrufbaren Informationen aus dem schönen Twistedorf im südlichen Zipfel des Warburger Landes.

„Aktuell werden auf dem Weldaer Server die Internetseiten der Dorfgemeinschaft e.V., des Heimatschutzverein Welda e.V., sowie das neu installierte Dorf-Forum betrieben“, erläutert Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt. „Dort hat man nicht nur weltweit Zugriff auf über 180 informelle Seiten und über 350 Beiträge, sondern kann sich auch an mehreren tausend Fotos und über zwei Dutzend Videos erfreuen.

„Auch die umfangreiche Weldaer Dorfchronik, gefüllt mit über 800 DIN-A4-Seiten voll historischer Fotos, Urkunden und Informationen kann man nach Herzenslust durchstöbern und sich in die 1.185-jährige Dorfhistorie einlesen und ausführlich über unsere Ortschaft informieren.“, ergänzt der Ortsvorsteher.

Heinz Marquardt von der Arbeitsgruppe Ortsheimatpflege ist auch mit im digitalen Boot und zukünftig stehen noch viele Veröffentlichungen des umfassenden Weldaer Dorfarchivs auf der Agenda des örtlichen Digitalteams.

„Innerhalb der letzten 6 Monate wurden auf unsere digitalen Angebote über 56.000 Besuchersitzungen registriert und über 300.000 Einzelseitenabrufe protokolliert.“, berichtet der Digitalbeauftragte Holger Sprenger. „Für eine Ortschaft mit rund 800 Einwohner*innen ist das mehr als beachtlich.“ „Die Auswertung unseres Servers ergab, dass über 46.000 Zugriffe nicht mit mobilen Browsern, sondern mittels PC und Laptop erfolgten. Das sind mehr als 80 Prozent. Nur weniger als 20 Prozent nutzten für die Abrufe ihr Smartphone.“, so Holger Sprenger.

„Vorab waren wir bei einer Nutzeranalyse größerer Internetforen bereits darauf gestoßen, dass dort auch nur ein kleiner Teil das Smartphone nutzte. Auch darum hatten wir uns bei der geplanten Dorfkommunikation gegen eine Smartphone-abhängige App oder einen Messenger-Dienst entschieden.“, erinnert der Digitalbeauftragte.

Die letzten sechs Monate haben gezeigt, dass es für Welda genau die richtige Entscheidung war, ein Dorf-Forum für alle internetfähigen Betriebsysteme zu installieren, um damit zukünftig möglichst viele Bürger*innen zu erreichen.

Sprenger erklärt weiter: „Mit einer Smartphone-abhängigen App hätten wir über dreiviertel unserer Bürger*innen nicht erreichen können und von der Kommunikationsmöglichkeit ausgeschlossen.“ „Durch die coronabedingten Kontaktbeschränkungen hätten wir unseren Bürger*innen eine App ohnehin nicht persönlich näherbringen oder von deren Nutzung überzeugen können. Die mangelnden Kontaktmöglichkeiten waren natürlich schwierige Startbedingungen, aber gerade diese Auswirkungen der Pandemie sollten ja durch die neue digitale Informations- und Kommunikationsmöglichkeit abgemildert werden.“ „Zudem hatten wir den Anspruch die Informationen künftig über die Wege zu unseren Nutzern zu bringen, mit denen sie bereits vertraut sind und ohne dazu extra etwas erlernen oder sich ein teures Smartphone anschaffen zu müssen.“

Welda Digitalisierung Ortseingang

Digitalisierung am Ortseingang – von links: Hubertus Kuhaupt, Holger Sprenger und Heinz Marquardt

Um zu erfahren, ob es etwas Neues gibt, muss man die Internetseiten des Dorfes auch nicht mehr ständig aufrufen. Sobald neue Beiträge erscheinen, wird man per E-Mail informiert. Bei der Seite des Heimatschutzvereins übernimmt das bereits erfolgreich der digitale Schützenbote und das Dorf-Forum setzt bei Neuigkeiten automatisch eine Nachricht ab. „Mit der guten alten Email erreicht man einfach jeden.“, führt Sprenger fort. „Im Vergleich zu großen Kommunen, die auf eine App setzen, schneidet unser Dorf-Forum mit fast doppelt soviel Beiträgen pro Monat auch in den Aktivitäten sehr gut ab.“

Aber nicht nur in der Performance, sondern auch in Sachen Geschwindigkeit punktet das beliebig ausbaufähige Dorf-Forum, wenn es seine Informationen – auch unterwegs in der Hosentasche – in Sekundenschnelle bereitstellt. Wer das  selbst ausprobieren möchte, findet das Dorf-Forum unter: https://dorf-forum.welda.de.

„Mittlerweile erreichen wir mit unserem umfassenden Informationsangebot auf dem digitalen und mit unseren Dorfblatt-Abonnenten auf dem analogen Weg bereits die Hälfte unserer Haushalte.“, resümiert Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt und sieht hier noch deutliches Potential, sobald das von allen ersehnte Dorfleben in Welda und entsprechende Informationsveranstaltungen wieder stattfinden können.

 

Grußwort zum Jahreswechsel

Welda WappenGrußwort zu Sylvester und zum Jahreswechsel
von unserem Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt
Alles erdenklich Gute für das neue Jahr – bleiben Sie gesund

Hubertus Kuhaupt erneut zum Ortsvorsteher gewählt

Der Rat der Hansestadt Warburg hat in seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl die Ortsvorsteher im Stadtgebiet Warburg gewählt. Unser bisheriger Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt wurde erneut von der CDU vorgeschlagen und einstimmig gewählt.

Am 01. Dezember 2020 erfolgte nun die Ernennung der Ortsvorsteher durch Bürgermeister Tobias Scherf in der Warburger Stadthalle.

Hubertus Kuhaupt wurde von Bürgermeister Tobias Scherf vereidigt.

Hubertus Kuhaupt hat das Amt seit 2004 inne. Über bisher drei Wahlperioden hat er sich mit viel  Engagement für unser Dorf eingesetzt und sich um die Belange der Weldaerinnen und Weldaer gekümmert. Das Ehrenamt und die Vereine und Gruppen liegen ihm dabei besonders am Herzen.

Im Rahmen seiner erneuten Ernennung sagte er, dass er sich auf die weitere Aufgabe freue und weiterhin mit viel Tatkraft und breiter Unterstützung Welda in die Zukunft führen möchte. Wir wünschen ihm viel Erfolg dabei!

Neuere Beiträge »

© 2025 Welda

Designet by INMOTEK