Schlagwort: Dorfgemeinschaft Welda (page 2 of 17)

Welda informiert – unser Dorfblatt Mai 2025

Welda informiert – unser Dorfblatt Mai 2025

Damit wir auch diejenigen, die über keinen Internetanschluss verfügen oder das Internet nicht nutzen auf dem Laufenden halten können, wurde unser kostenloses Dorfblatt Mai 2025 heute als Printausgabe an die Abonnenten in Welda verteilt.

Rückmeldungen und Bestellungen bitte telefonisch an:
Holger Sprenger – Tel. 05641-4080707

 

Das Dorfblatt kann hier gelesen und heruntergeladen werden:

Welda Dorfblatt Mai 2025

 

Einladung zum Dorffest in Welda am 29. Mai 2025

30 Jahre Gemeinschaft der Weldaer Vereine

Liebe Weldaer Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Hiermit möchte ich Sie im Namen der Dorfgemeinschaft und Gemeinschaft der Weldaer Vereine ganz herzlich zu unserem diesjährigen Dorffest an Chr. Himmelfahrt, den 29. Mai an der Iberg-Halle einladen.

Dorffest in Welda 202530 Jahre Gemeinschaft der Weldaer Vereine

1995 wurde die Gemeinschaft der Weldaer Vereine e.V. unter dem Vorsitz unseres damaligen Ortsvorstehers Hans Bodemann gegründet.

Vor 20 Jahren ging der Verein am 18.03.2005 durch Neufassung der Satzung  in die Dorfgemeinschaft Welda e.V. – Gemeinschaft der Weldaer Vereine, unter Vorsitz unseres heutigen Ortsvorstehers Hubertus Kuhaupt über.

Hubertus Kuhaupt initiierte auch die Übernahme der Iberg-Halle und der alten Schule, die daraufhin zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut und mit dem Dorffest im Jahr 2013 eingeweiht wurde.

Lassen Sie uns gemeinsam wieder ein paar schöne Stunden in Welda verbringen.

Wir freuen uns auch unsere Neubürgerinnen und Neubürger kennenzulernen.

Spiel, Spaß und Unterhaltung für Jung und Alt, sowie eine Hüpfburg, Kinderkönigsschießen, Kaffee, Kuchen, Grillwürstchen und gekühlte Getränke erwarten Sie ab 14:00 Uhr auf dem Gelände rund um unsere Iberg-Halle.

Dorffest Welda 2025

Genießen Sie diesen Tag und unser Dorffest mit Ihrer Familie, Freunden und Bekannten.

Die Begrüßungsrede wird unser Ortsvorsteher und Bürgermeisterkandidat Hubertus Kuhaupt halten.

Programm:

Ab 14:00 Uhr: Kaffee & Kuchen – Spiel, Spaß & Unterhaltung

Ab 15:00 Uhr: Kinderkönigsschießen

Ab 16:30 Uhr: Grillwürstchen mit Brötchen

Vielfältige Vereine und Gruppen sind in unserem Dorf aktiv und gestalten das gesellschaftliche, kirchliche und soziale Leben in Welda. Sie alle bilden mit ihrem Engagement eine wichtige Säule und sind die Lebensader der Dorfgemeinschaft.

Die entsprechenden Programme entnehmen Sie bitte den Plakaten und Aushängen  im Ort sowie unserer Homepage www.welda.de.

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit den Verantwortlichen auf oder besuchen Sie einfach die abwechslungsreichen Veranstaltungen unserer Vereine und Gruppen.

Herzliche Grüße
Holger Sprenger
Dorfgemeinschaft Welda

Welda – Ansprechpartner Vereine und Gruppen

Aufruf zum Blutspenden am 18. April in Welda

Blutspendetermin am Karfreitag, den 18. April 2025 von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Iberg-Halle – Zum Bach 3 – in Welda

Iberg-Halle – zweite Räumungsaktion der Rentner AG

Beim zweiten gemeinsamen Einsatz der Rentner AG wurden die komplette Küche im Erdgeschoss und die Schultafel im Werkraum demontiert und der Duschbereich komplett geräumt, damit der Umbau und die Renovierung der Iberg-Halle pünktlich, wie vorgesehen, beginnen können.

Nach getaner Arbeit sind die Mehrzweckraum, Küche und Duschbereich geräumt.

Die Mitglieder der Rentner AG Welda vor dem vollen Container der Firma Lobbe.

Von links: Alexander Winkler, Holger Sprenger, Johannes Multhaupt, Peter Fecke, Oswald Blömeke, Peter Martin, Walter Gutzeit und Otto Flaskamp.

Herzlichen Dank für die gute Arbeit!

Der Mehrzweckraum

Die Wände zum Sportplatz werden geöffnet, wodurch der Raum größer, freundlicher und heller wird. Dazu kommen ein neuer Fußbodenbelag, eine LED Beleuchtung und eine Akustikdecke, wie hier in der 3D-Simulation dargestellt.

3D-Simulation vom geplanten Umbau

Die Küche

Hier wird es Ausbesserungsarbeiten, einen neuen Anstrich, eine neue Einbauküche und einen neuen Fußbodenbelag geben.

3D-Simulation der neuen Küche

Der alte Duschbereich

in diesem Bereich entstehen ein behindertengerechtes WC mit direktem Zugang von der Iberg-Halle, sowie zwei Büroräume für die Dorfgemeinschaft und das Dorfarchiv.

Der Notausgang vom Dorfgemeinschaftshaus wird im Erdgeschoss in den Hauptausgang der Iberg-Halle führen.

Dadurch kann der Treppenbereich als Archivlager genutzt werden.

Planung Umbau Dusch- und Treppenbereich

Auch die in die Jahre gekommene Toilettenanlage in der Iberg-Halle wird komplett saniert.

 

Rentner AG im Einsatz für den Umbau der Iberg-Halle

Mit schwerem Gerät wurden die in der vergangenen Woche neu gestrichenen Verweilbänke im Ort verteilt.

Danach wurde der Mehrzeweckraum, das Treppenhaus Süd und die Sporthütte geräumt und Regal und Zelte dort eingeräumt.

Nun können auch die Requisiten der Vereine in den kommenden Wochen umgeräumt werden, damit die Boden- und Wandabrucharbeiten im Mehrzweckraum und den Nebenräumen der Iberg-Halle wie vorgesehen, Anfang April beginnen können.

Bis dahin gibt es allerdings noch einiges zu tun.

Beim nächsten gemeinsamen Einsatz soll die komplette Küche im Erdgeschoss demontiert werden, damit auch hier im Rahmen der Renovierung ein neuer Fußbodenbelag eingebracht werden kann.

Im Haupteingang wurde die Garderobe gekürzt, damit die Fluchttür vom Treppenhaus des Dorfgemeinschaftshauses zukünftig wieder genutzt werden kann.

Dank den fleißigen Helfern der Weldaer Rentner AG läuft alles nach Plan.

Jahreshauptversammlung im Gasthof Zum Treppchen

Jahreshauptversammlung & Ortsbeiratssitzung im Gasthof Zum Treppchen

In der Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft Welda blickte Vereinsvorsitzender Holger Sprenger auf das vergangene Jahr zurück und zog eine positive Bilanz.

Der Vorsitzende legte der Mitgliederversammlung am 28.02.2025 den umfangreichen Rechenschaftsbericht des vergangenen Jahres vor.

Viele Maßnahmen aus dem Themenpool konnten in 2024 umgesetzt werden. Erfreulicherweise fanden viele gemeinschaftliche Aktivitäten in Welda statt und die Gebäude der Dorfgemeinschaft wurden in 2024 an über 180 Tagen genutzt.

JHV Dorfgemeinschaft Welda

Jahreshauptversammlung & Ortsbeiratssitzung im Gasthof Zum Treppchen

Auch das Jahresergebnis der Dorfgemeinschaft Welda, welches Kassierer Hubert Ashauer vorstellte und detailliert erläuterte, konnte sich wieder sehen lassen. Bei dem guten Gesamtergebnis war die einstimmige Entlastung des Vorstands reine Formsache.

Neben einem umfangreichen Themenpool stehen für 2025 der umfangreiche Umbau und die Renovierung der Iberg-Halle und der offene Treff zum Mehrgenerationen-Treffpunkt an. Die Maßnahmen wurden anhand der Zeichnungen erläutert und die dazu erforderlichen Aktivitäten und Räumungsarbeiten der Mitgliedsvereine besprochen, terminiert und koordiniert.

Ein weiterer Punkt war die Absprache zur Vorbereitung vom diesjährigen Ehrenamtsabend und dem an Himmelfahrt stattfindenden Dorffest auf dem Gelände der Iberg-Halle.

Neuwahl der Kassenprüfer

Einstimmig wurden Norbert Trilling und Heinz Marquardt für die nächsten beiden Jahre zu Kassenprüfern der Dorfgemeinschaft Welda gewählt.

Aktuelle Themen aus der Dorfgemeinschaft und der Kommunalpolitik

Im Anschluss berichtete Ortsvorsteher und CDU-Bürgermeisterkandidat Hubertus Kuhaupt in der öffentlichen Sitzung über aktuelle Themen aus der Dorfgemeinschaft und der Kommunalpolitik.

Vom Glasfaserausbau über den Umbau vom Feuerwehrgerätehaus, Hochwasserschutz, Endausbau der Straße Kansteinweg, Windenergieanlagen, Friedhofsentwicklung bis hin zur Erneuerung der Springbrunnenpumpe der örtlichen Teichanlage wurden die Interessierten von Hubertus Kuhaupt über viele Themen rund um Welda und Warburg ausführlich informiert.

Dorfgemeinschaft Welda lädt zur Jahreshauptversammlung ein

Holger Sprenger als Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Welda e. V. lädt alle Vertreter der Weldaer Vereine und Gruppen zur Jahreshauptversammlung am 28. Februar 2025 ein.

Neben dem Rückblick mit dem Rechenschaftsbericht für das Jahr 2024 und der Wahl der Kassenprüfer, stehen u.a. der Umbau und die Renovierung der Iberg-Halle und die Organisation vom diesjährigen Dorffest an.

Darüber hinaus berichtet Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt über aktuelle Themen aus  der Dorfgemeinschaft und der Kommunalpolitik.

Die öffentliche Sitzung beginnt um 19:30 Uhr im Gasthof zum Treppchen.

Interessierte sind herzlich willkommen.

Tagungsordnung

  1. Begrüßung
  2. Rechenschaftsbericht 2024
  3. Kassenbericht 2024
  4. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Vorstands
  5. Neuwahl der Kassenprüfer
  6. Wahltermin Vorstandswahlen
  7. Aufwandsentschädigungen
  8. Verschiedenes
  9. Aktuelle Themen aus der Dorfgemeinschaft
  10. Informationen aus der Kommunalpolitik

 

Ein Defibrillator für Welda

Das Dorfgemeinschaftshaus in Welda wurde mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) ausgestattet.

In Deutschland gibt es laut Deutscher Herzstiftung e.V. jährlich etwa 65.000 Fälle von plötzlichem Herztod. Ein Defibrillator in der Nähe steigert die Überlebensrate erheblich.

Nach einer Reportage über den Einsatz und die Reanimation mit einem AED Defibrillator wurde das Thema auch in den Weldaer Präventions-, Sport- und Gymnastikgruppen, deren Kurse an drei Tagen in der Woche von Physiotherapeutin Silvia Vorderbrüggen im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus angeboten und durchgeführt werden diskutiert.

Defibrillator in Welda am DGH

Der neue Defi am Dorfgemeinschaftshaus – (von links) Dieter Dewenter, Heinz Marquardt, Oswald Blömeke sowie vom Vorstand der Dorfgemeinschaft – Thomas Multhaupt, Diana Blume, Hubertus Kuhaupt und Holger Sprenger.

Von einer der Sportgruppen wandte sich Dieter Dewenter an Holger Sprenger, den Vorsitzenden der Dorfgemeinschaft Welda, der daraufhin die Anschaffung eines solchen AED Defibrillators sofort auf seine To-do-Liste setzte.

„Auf der Suche nach dem nächsten Standort eines solch lebensrettenden Geräts wurde ich im Nachbarort Wormeln fündig“, erläutert Holger Sprenger. Er schaute sich die Gegebenheiten an der dortigen Twistehalle genau an.

“Ortsvorsteher Roberto Fiesseler aus Wormeln half mir sofort mit der Rechnung aus und der in Wormeln zuständige Tobias Branke gab mir Informationen und Details zur Wartung des Gerätes.“ 

Die Dorfgemeinschaft Welda e.V. ist ein Zusammenschluss aller Weldaer Vereine und Gruppen. Sie bündelt die Aufgaben der Dorfgemeinschaft und unterstützt damit das ehrenamtliche Engagement der Vereine und Gruppen und das gesellschaftliche Leben in Welda. Als Sparten werden unter dem Dach der Dorfgemeinschaft auch die Ortsheimatpflege-AG, die Rentner-AG und das Digitalteam Welda geführt und finanziell unterstützt. Darüber hinaus  gehören der Betrieb und die Unterhaltung vom Dorfgemeinschaftshaus und der Iberg-Halle als Gemeinschaftseinrichtungen zum Ressort. Die Räumlichkeiten werden kostenfrei dem Bereich Jugendförderung,  Kindergartenturnen und für Jugendgruppenstunden zur Verfügung gestellt.

„Bei  Non-Profit-Veranstaltungen und Versammlungen unserer Mitgliedsvereine werden lediglich die Energie, Wasser- und Nebenkosten erhoben“, erklärt der Vorsitzende. „Eine Refinanzierung erfolgt in geringem Umfang über private Vermietungen, wodurch unsere Mittel sehr begrenzt sind.“

Die Fälle von Herzinfarkten bis hin zum plötzlichen Herztod nehmen mehr und mehr zu“, so Sprenger. „Da zählt jede Minute und es ist wichtig, für einen solchen Notfall gut vorbereitet und vor allem richtig ausgestattet zu sein.“

Holger Sprenger & Oswald Blömeke

Holger Sprenger & Oswald Blömeke bei der Montage am Dorfgemeinschaftshaus

So beantragte er bei der Bürgerstiftung Warburg eine Projektförderung für die Anschaffung des Defibrillators, die erfreulicherweise sehr schnell bewilligt wurde.

Eine weitere Spende von der Vereinigten Volksbank eG konnte mit Hilfe von Heinz Marquardt über den örtlichen Anglerverein eingebracht werden.  Durch diese maßgebliche Unterstützung waren die verbleibenden Anschaffungskosten für die Dorfgemeinschaft Welda, die auch künftig die Wartung und den Batterietausch übernimmt, überschau- und tragbar.

Nach der Mitgliederversammlung und Ortsbeiratssitzung im November wurden Defibrillator, klimatisierter Außenschrank und das benötigte Befestigungsmaterial bestellt. Oswald Blömeke von der Rentner-AG half Holger Sprenger bei der Montage am Eingang vom Dorfgemeinschaftshaus, sodass dieses Projekt zur Freude der Weldaer zügig realisiert und abgeschlossen werden konnte.

Eine richtige und wichtige Maßnahme für Welda“, betont Ortsvorsteher Hubertus Kuhaupt und erläutert: „Die Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen konzentrieren sich mehr und mehr im Bereich der Iberg-Halle, deren Umbau und Renovierung demnächst ansteht

Von dem Defibrillator am Dorfgemeinschaftshaus profitieren im Notfall neben den Präventions- und Sportgruppen auch die vielen Besucher und Nutzer im Umfeld, wie der neuen Boulebahn, dem Park mit dem Spielplatz, den Teichen des Anglervereins und unserem neuen Multifunktionsspielfeld.

Der AED Defibrillator ist öffentlich zugänglich und gibt automatisch Anweisungen, wodurch er auch von Personen ohne medizinische Vorkenntnisse genutzt und bedient werden kann. Die Eintragung im Defikataster wurde ebenfalls bereits veranlasst.

Vielen herzlichen Dank an unsere Unterstützer, die Bürgerstiftung Warburg und die Vereinigte Volksbank eG.

      

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Welda

Designet by INMOTEK